Veranstaltungen 1. Halbjahr 2023

Wo                 Pfarreizentrum Heilig Geist  

Adresse        Langfurrenstrasse 10, 8623 Wetzikon
Wann             jeweils montags 14.15 Uhr  –  Keine Anmeldung nötig!
Weg               Bus 857 ab Bahnhof bis Haltestelle Friedhof / PP Tiefgarage

 

Kosten           Beitrag von CHF 10.– zur Deckung unserer Kosten (Saalmiete, Technik, Honorar ReferentInnen)


Download
Kurse und Veranstaltungen 1. Halbjahr 2023
SFZO_2023_1Halbjahr.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.3 MB


Respektvoller Umgang mit und von älteren Menschen

 

Montag, 23. Januar 2023

 

Die Corona-Pandemie hat unser Leben in hohem Masse geprägt und verändert. Unser Umgang mit Menschen, vor allem auch mit Kindern und Jugendlichen ist erschwert worden. Zeitdruck und Rastlosigkeit wurde für viele von uns abgelöst durch eine drastische Reduktion von Kontakten.

Und nicht selten hat der respektvolle Umgang mit anderen Menschen darunter gelitten! Der Referent wird anhand vieler Beispiele aus dem Alltag hilfreiche Anregungen vermitteln.

 

Referent:

Prof. Dr. Rudolf Steiger, war Dozent für Menschenführung und Kommunikation an der ETH Zürich



Die vielen Facetten der biologischen Vielfalt

 

Montag, 20. Februar 2023

 

Biologische Vielfalt (Biodiversität) ist in den letzten Jahren ein geläufiger Begriff geworden, denn ihre Bedrohung ist ein breit diskutiertes Thema. Trotz internationaler Verpflichtungen

ist es noch nicht gelungen, den Verlust von Lebensräumen, Arten und Genen wirksam einzuschränken. In unserem Beitrag zeigen wir auf, welche Bedeutung die biologische Vielfalt hat in unserem Alltag und unserer nächsten Umgebung und wie wir mit einfachen Mitteln dazu beitragen können, Biodiversität zu fördern.

 

Referent:in:

Irene Künzle, Biologin InfoSpecies Neuchâtel

Dr. Felix Gugerli, Biologe Eidg. Forschungsanstalt WSL Birmensdorf



(Ersatzreferat für «Placebo ist nicht nichts» von Prof. Kesselring)

 

Verwahrlosung in unserer Zeit

 

Montag, 20. März 2023

 

Sind wir modernen Menschen verwahrlost?

Haben wir nicht Schmutz, Flöhe und Läuse weit hinter uns gelassen? Verwahrlosung ist eben nicht immer so augenfällig. Es ist ein pädagogisch-gesellschaftliches Problem – auch heute. Und wir wollen es unter diesem Blickwinkel etwas näher betrachten.

 

Referentin:

Elisabeth Eckinger, ehem. Kleinklassenlehrerin und Schulpsychologin



Demenz – Was heisst das für Angehörige

 

Montag, 24. April 2023

 

Die Herausforderung für Personen, welche einen Menschen mit Demenz betreuen und pflegen, ist sehr hoch. Sehr oft stossen Angehörige emotional aber auch physisch an ihre Grenzen. Was ist dann zu tun, wo können Angehörige selber Hilfe finden?

Zwei Fachpersonen geben Auskunft und erzählen von ihren eigenen Erfahrungen.

 

Referentinnen:

Beatrice Gfeller, GL Alzheimer Zürich

Bettina Ledesma, betreuende Angehörige



Multivisions-Vortrag «Wasserwelten»

 

Montag, 22. Mai 2023

 

Das Wasser ist die Grundlage allen Lebens. Zwei Drittel der Erdoberfläche ist mit Wasser bedeckt und machen die Erde zum «Blauen Planeten».

Der Referent zeigt in seinem Vortrag das Wasser in seinen verschiedenen Erscheinungsformen: flüssig, gasförmig und fest als Eis.

Ein eindrückliches Erlebnis!

 

Referent:

Robert Egli, ehem. Lehrer und «passionierter» Fotograf




Senioren-Forum Zürcher Oberland

Kurs-Organisation / -Anmeldung
Yvette Bhend
Usterstrasse 73
8330 Pfäffikon ZH

info@senioren-forum-zo.ch

Senioren-Forum Zürcher Oberland
Allgemeine Auskünfte
Ruth Manser
Lindenstrasse 7
8623 Wetzikon

044 930 54 78